Kategorie: Kunst

Rundgang

Es ist wieder soweit. Die Kunstsammler aus ganz Deutschland fahren gemeinsam mit großen Bussen zur Kunstakademie in Düsseldorf und schauen sich die jährliche Ausstellung der Studierenden an. Ok. Vermutlich saßen in den großen Bussen nicht die Kunstsammler, sondern eher Schülergruppen. Viele Menschen zieht der Rundgang trotzdem jedes Jahr an. Zu recht. Allein das Gebäude der Kunstakademie ist einen Besuch wert. Die Räume sind fantastisch. Groß und weiß mit Deckenhöhen von 6 oder 7 oder noch mehr Metern und riesigen Sprossenfenstern zum Träumen. Ich würde mir gerne einen der Räume da rausschneiden und als Atelier und Werkstatt nutzen.

Innerhalb der Räume die Kunst. Absolventen stellen ihre Abschlussarbeiten aus, aber auch alle anderen zeigen ihre Werke. In jedem Raum eine neue Welt. So viele Welten, dass einem am Ende der Kopf brummt und die Sinne die weitere Aufnahme von Eindrücken verweigern.

Das eine erschließt sich einem nicht und das andere ist merkwürdig. Wie zum Beispiel die beiden jungen Männer, die durch die Räume streifen, sich nackig ausziehen, um dann die Kleidung des jeweils anderen wieder anzuziehen. Oder auch der tote Oktopus auf einer kleinen Elektroheizung, der einen etwas stechenden Geruch verbreitet. Aber das macht nichts. Im nächsten Raum klopft garantiert die Inspiration wieder an und hinterlässt ein glückliches Lächeln.

Hier ein paar Eindrücke, die nicht im mindesten die vorhandene Vielfalt vermitteln:

 

 

Wer in Düsseldorf oder Umgebung wohnt, sollte unbedingt bis Sonntag noch die Gelegenheit nutzen, den Rundgang zu machen. Er ist übrigens kostenlos.

Die Kunst, überall Haare zu finden

Haare sind etwas ganz merkwürdiges. Sie gehören zum Menschen, dienen als Schutz, sind ein Schönheitsideal, können Ekel und Entzückung auslösen. Haare im Essen kann keiner leiden. Haare am Rücken wohl auch eher wenige. Viele Haare gelten auf dem Kopf als erstrebenswert. Viele Haare an anderen Körperstellen als störend. Während täglich kiloweise Haare entfernt werden, kämpfen gleichzeitig Millionen darum ihre noch wenigen Haare zu erhalten. Mit verschiedenen Haarfarben assoziieren wir verschiedene Eigenschaften. Deshalb färben sich besonders Frauen schon seit der Antike die Haare. Die Frisur spiegelt ein Stück Persönlichkeit wider. Nach einschneidenden Lebensereignissen ändern viele auch ihre Frisur maßgeblich. Früher war es eine entwürdigende Strafe, Frauen die Haare abzuschneiden. In einigen Kulturen ist es auch heute normal, der Braut noch am Hochzeitstag die langen Haare zu nehmen.

Ich erinnere mich noch genau an eine Situation aus meiner Kindheit. Ich stand an einer kleinen Kreuzung und wartete auf eine Freundin, als eine alte Dame zielstrebig auf mich zulief und begann meine Haare anzufassen. Ich fand das sehr befremdlich, war aber noch zu sehr Kind, um ihr das zu sagen. Sie hörte nicht auf meine langen Haare zu streicheln und mir eindringlich zu vermitteln, dass ich mir auf gar keinen Fall je die Haare abschneiden lassen sollte. Ihre Augen waren feucht und sie konnte sich kaum trennen. So etwas können Haare.

Logisch, dass auch in der Kunst das Haar immer wieder behandelt wurde. Nur hat sich bisher scheinbar nie jemand Gedanken darum gemacht, dies als Thema für eine Ausstellung zu verwenden. Die Ausstellung “Hair! Das Haar in der Kunst” in der Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen ändert diesen Umstand. Ich habe die Ausstellung schon vor einigen Wochen besucht, allerdings einen Bericht darüber gescheut, weil meine Fotos aufgrund einer verheerenden Kombination von schlechtem Licht und verkratztem Objektiv leider unbrauchbar sind. Da die Ausstellung aber nur noch bis zum 12. Januar läuft und ich sie doch absolut empfehlen kann, denke ich mir: Fotos von Kunst ersetzen die Kunst sowieso nicht. Also hin da!

 

Halkyonische Tage

“Der von Kopf­weh ge­plag­te Fried­rich Nietz­sche ver­wen­de­te die Me­ta­pher im­mer dann, wenn die Hö­hen­luft der En­ga­di­ner Ber­ge sein Lei­den lin­der­te. Doch die Me­ta­pher geht be­wusst über den per­sön­li­chen Be­zug hin­aus. In der Brut­zeit des Eis­vo­gels (gr. Hal­kyon) zur Win­ter­son­nen­wen­de soll es süd­lich der Al­pen be­son­ders kalt, klar und wind­still sein. Auf der hier­in my­thisch be­schwo­re­nen Nord-Süd-Ach­se wer­den – schein­bar bei­läu­fig – die Mo­ti­ve ei­ner pan­the­is­ti­schen Er­in­ne­rung und ei­ner kli­ma­tisch rei­ni­gen­den Kul­tur­wan­de­rung wach, die mehr ver­spre­chen als nur die Ver­rin­ge­rung von Kopf­schmer­zen.”

Ich nutzte den Feiertag am letzten Donnerstag für einen Besuch der Kunsthalle Düsseldorf. Michael Kunze – Halkyonische Tage. Ein Titel der Erklärung bedarf. Nach der Erklärung (siehe oben) ein wirklich interessanter Titel. Allerdings muss ich gestehen, dass mich die wortreichen Beschreibungen von Ausstellungen oder der Kunst selber meist kalt lassen. Ich mache mir gern ein eigenes Bild. Und ob eine Ausstellung einen hintergründigen Titel hat oder nicht, entscheidet für mich nicht über die Wirkung. Trotzdem lese ich diese Texte jedes Mal. Vielleicht aus Angst davor einen wirklich guten Text zu verpassen?

Die Bilder von Michael Kunze sind beeindruckend. Die meisten sind sehr groß, was die Wirkung noch verstärkt. Sie sind mystisch, verschwommen, wirklich und unwirklich zugleich, sie fesseln die Augen, sind unheimlich und etwas beängstigend. Für mich sind sie alles andere als Tage der Ruhe, an denen der Kopfschmwerz nachlässt. Sie hinterlassen ein Summen in meinem Kopf. Die Bilder sind teilweise so erschreckend realistisch in ihrer Surrealität, dass ich Angst davor habe, was als nächstes passiert. Es stimmt, die Bilder sind ruhig. Sie sind aber nur ruhig, weil sie ein Standbild zeigen. Sie stecken in ihrer Ruhe so voller Bewegung, dass sie fast wabern. Wirklich unheimlich. Unheimlich gut. Aber unheimlich. Bisher haben noch keine anderen Bilder dieses spezielle Gefühl bei mir erzeugt.

Die Ausstellung ist noch bis zum 30. Juni in der Kunsthalle Düsseldorf zu sehen. Ich sage, es lohnt sich.

Big Air Package

Ich muss zugeben, ich war skeptisch. Christo kommt erneut ins Gasometer. Ein mit Luft gefülltes, verschnürtes Paket. In einem Turm. Es ist Christo, also natürlich das größte mit Luft gefüllte, verschnürte Paket, das es je gab. Ich wusste ich würde hingehen. Ich wollte auch hingehen. Aber ich war skeptisch.

Nun war ich da und kann nur sagen: Wow! Es ist ein außerordentliches, mit Luft gefülltes, verschnürtes Paket. Über eine Luftschleuse (ich hatte mir bei Luftschleuse eine Art Prozedere mit spacigen Geräuschen vorgestellt, dass auf den Eintritt in ein ungewöhnliches Kunstwerk vorbereitet – es war allerdings nur eine Drehtür) geht es ins Innere der Skulptur. Noch ein paar Stufen hinauf und es ist tadaa. Das Weiß. Das es eine Skulptur ist, interessiert im Inneren nicht mehr. Es ist dieser weiße, riesige Raum der beeindruckt. 50 Meter im Durchmesser und 90 Meter hoch. Er erzeugt eine eigenartige Stimmung. Leider war Oberhausen bewölkt und verschneit, deswegen war das Dach des Gasometers nicht geöffnet. Ich möchte noch einmal im Sommer hin, bei strahlendem Sonnenschein und noch mehr Licht. Denn mit noch mehr Licht wird vermutlich auch das Weiß noch beeindruckender.

Zur Skulptur wurde das “Big Air Package” für mich erst, als ich es wieder verließ. Mit dem Fahrstuhl können in dem Raum zwischen Gasometer und Luftpaket ca. 100 Höhenmeter überwunden werden. Auf diese Weise sind die Ausmaße erst spürbar. Aus einem Fahrstuhl mit Glaswänden sind 100 Meter wirklich hoch!

In dem eigenartigen Licht des “Big Air Package” ist dieses Foto von fremden Beinen entstanden. Es erinnert mich extrem an das futuristische Gemälde von Giacomo Balla. Von diesem Bild hat meine Lehrerin im Kunstleistungskurs der 12. Klasse gesagt, es könne nach dem ersten Betrachten nie wieder vergessen werden. Hab ich es nicht vergessen, weil sie sagte, ich würde es nie mehr vergessen oder hatte sie einfach recht? Ich habe es zumindest nie wieder vergessen. Und nun  habe ich es auch noch aus Versehen nachgestellt. Wird daraus eine Verfolgung? Demnächst lege ich mir wohl einen Dackel zu. Oh je.

 

Ein Drittel Weiss

In Düsseldorf im KIT – Kunst im Tunnel – gibt es noch bis zum 20. Mai die Ausstellung “Ein Drittel Weiss” zu bestaunen. Sie behandelt das zeitgenössische Interesse am schwarz-weiss und so waren selbstverständlich alle ausgestellten Werke sehr unbunt.

Lange festgehalten hat mich die Arbeit “Cut-up 14” von Imi Knoebel. Vielleicht weil es soviel darin zu entdecken gibt – vielleicht weil ich Imi Knoebel und seine Arbeit sehr liebe. Ich sehe immer wieder diverse Buchstaben. Außerdem erinnert mich dieses Werk sehr stark an das Logo meiner Grundschule. Zum Einschulungsgespräch bekam ich eine Konturzeichnung des Logos, einen pinken Metallic-Bleistift mit Radiergummi hintendran (einen kleinen Rest dieses Bleistiftes besitze ich noch heute!) und ein paar Minuten Zeit um alle Zahlen und Buchstaben, die ich im Logo finden konnte, mit dem Bleistift auszumalen.

Außerdem haben mich die Fotografien von Jan Paul Evers besonders fasziniert. Fotografie ist hier vermutlich der falsche Ausdruck, denn bei Evers Arbeit handelt es sich um Silbergelatine-Bilder die einen vielschichtigen Entstehungsprozess durchlaufen haben. Durch das manuelle Bearbeiten der Bilder entstehen nicht reproduzierbare Unikate. Von weitem sind es graue Flächen verschiedener Helligkeit, von nahem mehr oder weniger stark gekörnte Nebelfelder. Der schwarze Schwan 1 + 2 von ihm gefiel mir am besten. Zwei nahezu identische, geometrisch, abstrakte Bilder, von denen eines um 180° gedreht aufgehängt wurde. Sie hingen nicht nebeneinander und es wurde mir erst spät bewusst, dass es sich um das gleiche Motiv handelt. Gehirn überlistet. Sowas mag ich. Es bringt mich zum Lächeln.

Neben der Kunst war aber auch das “Gebäude” sehr interessant. Es ist, wie der Name schon verrät, ein Tunnel. Er liegt zwischen den Tunnelröhren für den Autoverkehr am Rheinufer und bildet einen wirklich außergewöhnlichen, aber sehr passenden Raum für zeitgenössische Kunst.

Entschuldigt bitte die schlechte Bildqualität – Handyfotos.